Wieviel kostet eine WordPress Website?

Wieviel kostet eine WordPress Website?

Die Frage „Wieviel kostet eine WordPress Website?“ kann ich leider genauso wenig pauschal beantworten, wie die Frage nach dem Preis eines Autos. Manche sind mit einer „Karre“ für 500€ zufrieden. Sie kommen so von A nach B. Andere möchten aber gerne standesgemäß fahren und leisten sich Fahrzeuge für 5-6 stellige Summen.

Solche Summen kann und sollte man auch in seine Website investieren, wenn man Jahresumsätze von mehreren Millionen Euro damit machen möchte. Für die meisten KMU’s, die keinen Online-Shop mit 10.000 Artikeln betreiben, sind 4-5 stellige Summen eher realistisch. Für Autos und Websites.

Ist Geiz wirklich geil? WordPress an sich ist erst einmal eine kostenlose Open-Source-Software, d.h. der Download und Betrieb sind ohne Lizenzkosten möglich. Einen gemieteten Webspace gibt es – sofern man mit entsprechenden Einschränkungen leben möchte – ebenfalls gratis. Spätestens bei einer aussagkräftigen Domain fallen dann allerdings monatliche Kosten an. Und dann fehlt ja noch die Entwicklung der eigentlichen Website.

Sicher kann man sich mit Youtube-Tutorials beschäftigen, viel Wissen dabei aufsaugen und aus seinen Erfahrungen lernen. Das benötigt einiges an Zeit. Neuerdings verspricht der Einsatz von künstlicher Intelligenz einen Webauftritt mit wenigen Klicks. Die KI mit den richtigen Prompts dafür zu füttern, setzt allerdings einiges an Erfahrung in der Entwicklung von Websites voraus, wenn man mit seiner Webseite auch Erfolg haben möchte.

In der heutigen digitalen Welt ist eine aussagekräftige Online-Präsenz für Freiberufler und Unternehmen ein wichtiger Baustein. Eine ansprechende und funktionale Website kann den Unterschied zwischen einem erfolgreichen Unternehmen und einem, das in der Bedeutungslosigkeit versinkt, ausmachen. Ich werde die verschiedenen Aspekte betrachten, die eine professionelle WordPress-Website ausmachen und die Frage was eine WordPress Website kosten kann so gut es geht beantworten.

Wer günstig kauft, kauft zweimal: Warum eine professionelle WordPress-Website ihr Geld wert ist!

„Wer günstig kauft, kauft zweimal“ – dieses Sprichwort trifft auch auf WordPress-Websites zu. Viele Unternehmen lassen sich von vermeintlich günstigen Angeboten locken, die versprechen, eine Website für wenig Geld zu erstellen. Doch was auf den ersten Blick nach einem Schnäppchen aussieht, kann schnell zum Ärgernis werden. Eine professionelle Website erfordert nicht nur eine attraktive Optik, sondern auch durchdachte Inhalte, technische Exzellenz und eine zukunftssichere Strategie in Bezug auf Theme- und Plugin-Auswahl. Die Update- und Pflegefähigkeit sollte dabei ebenso gewährleistet sein.

Wieviel kostet eine WordPress Webseite? Jetzt mal ernsthaft!

Mit einem soliden Budget im oberen 4-stelligen Bereich für eine WordPress-Website werden die Grundlagen für nachhaltigen Erfolg geschaffen. Werfen wir einen Blick darauf, warum ein etwas höheres Budget entscheidend ist und welche Leistungen eine hochwertige Website umfassen sollte.

Warum sind günstige Websites problematisch?

Günstige Angebote sparen häufig an den falschen Stellen. Hier sind einige typische Mängel, die bei einem Budget von nur 1.000 – 2.500€ oft auftreten:

  • Fehlende Individualität und Umfang: Vorgefertigte Themes von TemplateMonster & CO werden, wenn überhaupt, nur leicht angepasst, was die Wiedererkennbarkeit der Marke schmälert. Der Umfang von Inhalten zur Auffindbarkeit eines Angebotes ist auf ein Minumum beschränkt.
  • Günstige Themes mit sehr individuellen Funktionen: Solche Themes werden von deren Entwicklern oft auch nicht weiter auf dem technisch neuesten Stand gehalten, was zu Fehlern, Warnmeldungen oder Komplett-Ausfällen führen kann, wenn der WordPress-Core oder die PHP-Version aktualisiert wird.
  • Mangelnde Suchmaschinenoptimierung (SEO): Ohne durchdachte SEO-Strategie wird die Website von potenziellen Kunden nicht gefunden.
  • Fehlende Barrierefreiheit: Ohne Kompatibilität mit Screenreadern, können auch Suchmaschinen die Inhalte nicht richtig lesen.
  • Unzureichende Performance: Langsame Ladezeiten führen zu Frustration bei den Besuchern und erhöhen die Absprungrate.
  • Schlechte Bild- und Inhaltsqualität: Professionelle und vor allem individuelle Bilder und ansprechende Texte bleiben oft auf der Strecke.
  • Fehlender Support und Wartung: Nach der Fertigstellung bleiben Kunden oft auf sich allein gestellt.

Günstige Websites sind oft das Ergebnis von Abstrichen in Qualität, Funktionalität und weiteren essenziellen Erfolgsfaktoren. Unternehmen, die nur auf den Preis achten, könnten langfristig hohe Kosten für Nachbesserungen und Optimierungen haben. Dies ist nicht nur ärgerlich, sondern wirkt sich auch negativ auf die Marken­wahrnehmung aus.

Ein weiteres häufiges Problem bei günstigen Websites ist die mangelnde Anpassungs­fähigkeit. Wenn deine Website nicht für mobile Geräte optimiert ist, verlierst du potenzielle Kunden. Dies ist angesichts der wachsenden Nutzung von Smartphones und Tablets ein kritischer Fehler.

Die professionelle Erstellung von Inhalten ist ein weiterer nicht zu vernach­lässigender Bereich. Hochwertige, optimierte Texte, die sowohl informativ als auch ansprechend sind, tragen erheblich zum Erfolg einer Website bei. Suchmaschinen belohnen qualitativ hochwertigen Content mit besseren Rankings, was zu mehr Sichtbarkeit und Traffic führt.

Ein wichtiger Punkt ist zudem die kontinuierliche Weiterentwicklung, Pflege und Aktualisierung der Website. Dies umfasst nicht nur regelmäßige Sicherheitsupdates, sondern auch die Anpassung an neue Technologien und Trends im Webdesign. Eine Website, die regelmäßig gewartet wird, bleibt nicht nur sicher, sondern auch relevant.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine professionelle Website eine wichtige Investition für jedes Unternehmen ist. Denke daran, dass der Preis nicht immer die Qualität widerspiegelt. Investiere in einen Dienstleister, der deinen Anspruch versteht und bereit ist, langfristig mit dir zusammen­zuarbeiten.

Warum ein Budget von mindestens 5.000€ die bessere Wahl ist

Eine professionelle WordPress-Website ist eine Investition in die Zukunft deines Unternehmens. Mit einem angemessenen Budget können wichtige Aspekte berücksichtigt werden, um eine Website zu entwickeln, die nicht nur gut aussieht, sondern auch performant ist, gefunden wird und langfristig einwandfrei funktioniert.

Hier eine Beispielhafte Kalkulation grundlegender Dienstleistungen, die für eine qualitativ hochwertige Website notwendig sind:

Leistung Preis
Beratung und Konzeption 400€
Bedarfsanalyse und Strategie 800€
Individuelles Webdesign mit Animationen 1.800€
Bildrecherche und/oder -generierung 400€
Erstellung der Inhalte (Texte) 800€
Programmierung und Umsetzung 1.200€
Einpflege der Inhalte von 5 Seiten 300€
Responsives Testen und Optimierung 500€
Performance-Test und Optimierung 500€
Kommunikation und Projekt­management 400€
Gesamtbudget 7.100€

Mit einem Budget von 5.000 bis 8.000€ können also die wichtigsten Aspekte abgedeckt werden, ohne an der Qualität zu sparen. So erhältst du eine Website, die deine Marke perfekt repräsentiert, technisch einwandfrei funktioniert und langfristig erfolgreich bleibt.

Ein Budget von etwa 7000 Euro erlaubt es mir und anderen WordPress-Experten also, alle notwendigen Dienstleistungen effizient zu kombinieren. Zudem sollte auch an Marketingmaßnahmen und Suchmaschinenoptimierung gedacht werden, um die Sichtbarkeit zu erhöhen und mehr Kunden anzuziehen. In der heutigen digitalen Landschaft ist es von entscheidender Bedeutung, dass eine Website nicht nur gut aussieht, sondern auch die richtige Zielgruppe erreicht.

Natürlich geht eine WordPress Website auch erstmal günstig. Die Konzeption und Erstellung einer WordPress Website ist nicht in jedem Fall ein aufwändiger Prozess. Ich biete bereits für ein kleines Budget unter 1000€ eine voll funktionsfähige, responsive WordPress-Website an. Wenn ein Design von der Stange und eine Seite als OnePager oder maximal 5 Unterseiten genügen, Texte, Bilder und Ziele bereits definiert sind, die Suchmaschinenoptimierung von dir selbst vorgenommen wird, ist meine günstige WordPress Basis Website vielleicht interessant für dich. Es ist definitiv ein guter Anfang, sollte aber nicht das Ende des Prozesses sein, denn für wenig Geld, lässt sich meist – realistisch betrachtet – nicht viel erwarten!

Apropos Realisisch: Mit meinem WordPress-Website-Kalkulator kannst du die vorraussichtlichen Kosten einer WordPress-Webite schon mal selbst kalkulieren. Anonym und unverbindlich.

Fazit: Investiere in Qualität und vermeide spätere Kosten

Eine professionelle WordPress-Website ist also mehr als nur eine digitale Visitenkarte – sie ist ein leistungsfähiges Marketing­instrument, das dein Unternehmen wachsen lassen kann. Ein den Erwartungen angepasstes Budget sorgt dafür, dass alle wichtigen Aspekte berücksichtigt werden und du nicht nach kurzer Zeit erneut investieren musst.

Setze auf Qualität und investiere sinnvoll – so bleibt die berühmte zweite Rechnung erspart.

Die tatsächlichen Kosten für eine Website können bei vielen Unterseiten oder einem nicht alltäglichen Funktionsumfang deutlich höher ausfallen. Die genannten Budgets beschreiben einen üblichen Umfang einer Website mit ca. 5-10 durchgetesteten Seiten, ansprechenden und suchmaschinen-optimierten Texten, kleinen Animationen, Goggle-Maps-Einbindung und einem Kontaktformular. Die Basis ist dabei die entscheidende Arbeit! Ein Online-Shop mit mehreren hunderten Artikelseiten und z.B. in Abhängigkeit von Artikelmerkmalen berechneten Versandkosten, kann im Laufe der Entwicklung auch 5- oder 6-stellige Beträge kosten!

Nach oben scrollen